IRENA - Intensivierte Rehabilitationsnachsorge
Das Gesundheitszentrum ProVita in Augsburg bietet für Patienten der Deutschen Rentenversicherung das IRENA-Programm an.
IRENA ist eine multimodale Reha-Nachsorge im Anschluss an die medizinische Rehabilitation, mit der unter anderem eine Verbesserung fortbestehender funktionaler und/oder kognitiver Einschränkung, eine Stabilisierung von Lebensstil- und Verhaltensweisen sowie eine Unterstützung bei spezifischen Problemen am Arbeitsplatz oder der Wiedereingliederung erzielt werden soll. Sie soll Sie dabei unterstützen, das Erlernte in den Alltag zu übertragen und anzuwenden.
IRENA kommt für Sie in Betracht, wenn mehrere Problembereiche in Bezug auf ihre Erwerbsfähigkeit und deren Stabilisierung weiter zu bearbeiten sind. Je nach Bedarf werden Leistungen aus mindestens zwei der nachfolgenden Therapiefelder erbracht:
Therapiefeld I: Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie in der Gruppe
Therapiefeld II: Klinische Psychologie, Arbeitstherapie, Klinische Sozialarbeit
Therapiefeld III: Information/Motivation/Schulung, Ernährungsmedizin
Wissenswertes zu IRENA:
Antrag & Durchführung
Die IRENA-Empfehlung durch den betreuenden Arzt in Ihrer Rehabilitationseinrichtung/-klinik gilt als Kostenzusage der Deutschen Rentenversicherung.
Mit der Aushändigung der IRENA-Empfehlung können Sie direkt zum Gesundheitszentrum ProVita kommen oder sich telefonisch melden. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Therapieplan, der zu Ihren Arbeitszeiten passt.
Die Kostenzusage gilt bis spätestens 3 Monate (IRENA) nach Beendigung Ihrer Rehabilitation, allerdings sollten Sie das IRENA-/AENEAS plus-Programm möglichst zeitnah beginnen.
Für welche Patienten kommt das IRENA-Programm in Frage?
Orthopädie: Erkrankungen des Bewegungsapparates
Neurologische Erkrankungen
Was erwartet Sie?
Ihr behandelnder Arzt im Gesundheitszentrum ProVita erstellt nach der Eingangsuntersuchung ein therapeutisches Programm, das sich an Ihren individuellen Reha-Zielen orientiert und variabel angepasst wird.
Je nach Bedarf werden Leistungen aus mindestens zwei der nachfolgenden Therapiefelder erbracht:
Therapiefeld I: Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie in der Gruppe
Therapiefeld II: Klinische Psychologie, Arbeitstherapie, Klinische Sozialarbeit
Therapiefeld III: Information/Motivation/Schulung, Ernährungsmedizin
Häufigkeit, Dauer und Termine Ihres IRENA-Programms richten sich nach Ihrer Belastbarkeit und der tageszeitlichen Vereinbarkeit mit Ihrer Berufstätigkeit. Der Therapieplan erstreckt sich über maximal 12 Monate nach Beendigung der Rehabilitation. Die Häufigkeit beträgt höchstens 3 Mal pro Woche. Bei orthopädischen Maßnahmen können maximal 24 Termine wahrgenommen werden, bei neurologischen 36 Termine.
Gemeinsames Ziel ist die Stabilisierung Ihrer Gesundheit im Einklang mit Ihrem Berufsleben und die Integration in Ihre Freizeitgestaltung.