Ganztägig ambulante multimodale Schmerztherapie

 Für alle Berufsgenossenschaften:

  • Interdisziplinäre Therapiemaßnahme für BG-Patienten mit anhaltenden Schmerzen ab 3 Monate nach dem Unfall und/oder OP
  • Vermeidung von manifester oder drohender Beeinträchtigung der Lebensqualität und/oder Arbeitsfähigkeit
  • Über 1 Tag intensive inter- und multidisziplinäre Untersuchungen zur genauen Ursachendarstellung und Erarbeitung eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes
  • Durch wöchentliche interdisziplinäre Teamsitzungen erfolgt ein enger Austausch mit der BG-Betreuung. 
  • Therapiedauer umfasst in der Regel 1 Monat. Ggf. kann nach Absprache mit BG-Betreuer bei positivem Verlauf verlängert werden.

Hinweise für eine Chronifizierung sind:

  • Anhaltender Schmerz auch 3 Monate nach dem Unfall/OP
  • Verdachtsdiagnose CRPS/Nervenschmerz
  • Limitierender muskuloskelettaler Schmerz im beruflichen und privaten Bereich z. B. nach traumatischen Amputationen oder Querschnitt
  • Komplikationen im Heilungsverlauf
  • Psychosoziale Auffälligkeiten
  • Vorerkrankungen (Psyche/Schmerz)
  • Fehlgeschlagene Wiedereingliederungsmaßnahmen bei länger andauernder Arbeitsunfähigkeit (länger als 3 Monate)

Bausteine der interdisziplinären multimodalen Therapie sind:

  • Medikamentöse Schmerztherapie
  • Triggerpunktbehandlung, therapeutische Lokalanästhesie, Neuraltherapie
  • Injektionstherapie und minimalinvasive Eingriffstechniken
  • Manuelle Therapie/Osteopathie
  • Reflextherapie
  • Alternative Verfahren (z. B. Akupunktur/Chirotherapie)
  • Physiotherapie, insbesondere aktiviertend (Bewegungstherapie)
  • Physikalische Therapie
  • Medizinische Traningstherapie
  • Ergotherapie (Sensomotorisches Training/Arbeitsplatztraining)
  • Entspannungsverfahren (progressive Muskelrelaxation, autogenes Training)
  • Physiotherapeutische/ergotherapeutische/psychologische Gruppentherapie
  • Interdisziplinäre Erstellung eines Heimübungsprogrammes 
  • Modernes Wundmanagement
  • Systemische Therapie und Beratung (nach Richtlinien der DGSF)
  • Sozialberatung
  • Ernährungberatung
  • Bewegungsbad
  • Spezielle ergotherapeutische Handtherapie 
  • Physiotherapeutische/psychologische Patientenedukation 

Folgende Abteilungen beinhaltet die multimodale Schmerztherapie:

  • Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen (Orthopädie/Unfallchirurgie, Neurologie, physikalische-/rehabilitative Medizin, Allgemeinmedizin) mit der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie
  • Systemische Therapeutin (DGSF)
  • Psychologinnen M.Sc.
  • Klinische Neuropsychologin (GNP)
  • Physiotherapeuten unterschiedlicher Ausrichtung (teilweise in Ausbildung zur speziellen Schmerzphysiotherapie)
  • Diplom-Sportlehrer
  • Masseure
  • Ergotherapeuten (inkl. auch mit Weiterbildung spezielle Handtherapie)
  • Diplom-Ökotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE
  • Arzthelferinnen/Sekretärinnen
  • Fachübergreifend ist eine Sozialarbeiterin im klinischen Sozialdienst tätig

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

  • img
  • img
  • img
icon