Ziel der Ergotherapie ist es, eine größtmögliche Selbstständigkeit des Patienten in allen Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z. B. Körperhygiene oder Tätigkeiten im Haushalt, zu erreichen.
Untenstehend finden Sie einen Überblick über das Behandlungsspektrum der Praxis für Ergotherapie am Gesundheitszentrum ProVita in Augsburg.
Unser Therapieangebot
Das Therapieangebot setzt sich aus fünf Schwerpunkten zusammen:
Schwerpunkt der Ergotherapie im Fachbereich der Neurologie ist die motorisch-funktionelle Behandlung verschiedener neurologischer Krankheitsbilder mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems nach verschiedenen Therapiekonzepten, wie z.B. nach Bobath, Affolter oder PNF.
Im Fachbereich der Orthopädie liegt der Schwerpunkt in der Behandlung von Verletzungen des Haltungs- und Bewegungsapparates der oberen Extremität und des Rumpfes, ferner in der Behandlung von entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis sowie Verbrennungen.
Selbstverständlich führen wir neben der Physiotherapie auch im Bereich der Ergotherapie Hausbesuche durch.
Unser Therapiespektrum
sensomotorisch-perzeptive Behandlung
sensomotorisch = die Körpersinne betreffend
perzeptiv = die Wahrnehmung betreffend
Eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen im Bereich der Körperwahrnehmung und Koordination.)
Sie kommt zum Einsatz bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B. Schlaganfall, MS, M. Parkinson, Querschnittslähmung)
motorisch-funktionelle Behandlung
motorisch= den Bewegungsablauf betreffend
Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Sie kommt zum Einsatz bei Erkrankungen und Verletzungen der Hand, des Armes und der Schulter (z.B. rheumatische Erkrankungen, Arthrosen, Verbrennungen, Bewegungseinschränkungen)
Hirnleistungstraining bei Beeinträchtigungen der Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und des Reaktionsvermögens (z.B. nach Schlaganfall)
psychisch-funktionelle Behandlungen
Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Sie kommt zum Einsatz bei z.B. psychischen Störungen jeden Alters, Depressionen, Abhängigkeitssyndromen, neurologischen Störungen)
Behandlung von Kindern/Jugendlichen bei Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen, Teilleistungsstörungen (Fein-/Grobmotorik, Leserechtschreibschwäche, Dyskalkulie), Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten und Auffälligkeiten der sozio-emotionalen Kompetenz (Konzentration, Ausdauer, ADS)